Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in der Schmalzhofgasse
Im Laufe der letzten Jahre veränderten sich die Methoden der Darstellung in der Architektur grundlegend. Während vormals zwei-dimensionale Plandarstellungen, wie Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Perspektiven, etc, durch maßstäblich gebaute, drei-dimensionale Modelle ergänzt wurden um den Gesamteindruck eines Entwurfes zu vermitteln, wird nun letzteres meist durch computeranimierte Visualisierungen ersetzt, welche sogar auf bereits im Vorfeld entstandene elektronische Daten aufgesetzt werden können.
Der Vorteil dieser Präsentationsmethode liegt darin, einen Baukörper in seiner Gesamtheit drei-dimensional erfahrbar zu machen, während beim gebauten Modell sich die Möglichkeiten der Darstellung meist auf Außeneindrücke des Gebäudes, selten jedoch auf Innenräume und deren Funktionen, beschränken.